Wie das 50-30-20-Budget wirklich funktioniert

50-30-20 Haushalt

Wie viele andere auch, erschauderst du vielleicht bei dem Wort Budget. Und das zu Recht. Jahrelang wurde die Budgetierung als eine schwierige Aufgabe dargestellt. Nichts könnte jedoch weiter von der Wahrheit entfernt sein. Ein Haushaltplan ist einfach ein Plan, wie du dein Geld verwenden wirst. Es gibt viele Budgets, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Lebensstile geeignet sind und müssen nicht schwierig sein.

Wenn du dein Haushaltsplan vereinfachen möchtest oder wenn du neu in diesem Bereich bist könntest das 50-30-20-Budget genau das Richtige für dich sein.

Es umfasst 3 einfache Schritte, die dir dabei helfen, deine monatlichen finanziellen Verpflichtungen nach Prioritäten zu ordnen.

Diese auch als 50-30-20-Regel bekannte Budgetierungsmethode ist umfassend. Sie deckt alle Grundlagen ab.

Was ist die 50-30-20-Budget-Methode?

In iherer einfachsten Form unterteilt die 50-30-20-Budgetregel dein Einkommen in drei verschiedene Bereiche

50% für Bedürfnisse

30% für Wünsche

20% für Ersparnisse

Warum die 50-30-20-Regel funktioniert

Der Haushaltsplan ist wirklich einfach. Wenn du dich bisher nicht für deine Finanzen interessierst oder gerade erst angefangen hast, ist dieser Haushaltsplan sicher nicht leicht umzusetzen.

Die Regel konzentriert sich nur auf 3 Bedürfnisse:

Bedürfnisse, Wünsche und Ersparnisse.

Die 50-30-20-Regel hilft die, über jeden Euro Rechenschaft abzulegen. Du beginnst mit deinem Einkommen, das 100% dessen darstellt, was dir zur Verfügung steht, und arbeitest dann die verschiedenen kategorien aus.

Schließlich kann dir die Regel auch dabei helfen, für größere Ausgaben wie ein Haus oder ein Auto zu sparen und Schulden zu tilgen.

50% Bedürfnisse

Die erste Kategorie umfasst all deine Grundbedürfnisse.

Dazu gehören Dinge, ohne die du einfach nicht leben kannst. Dazu gehören Miete, Hausgeld, Krankenversicherung, Lebensmittel, Auto, Versorgungsleistungen und Schulden.

30% Wünsche

Wünsche sind all die schönen Dinge, für die du Geld ausgibst. Das sind Dinge, die du in keiner Weise brauchst. Zu den Wünschen gehören Dinge wie Kinobesuche, Essen gehen, Schuhe oder Eintrittkarten für die Oper.

20% Ersparnisse

Die wohl wichtigste Kategorie für deine Zukunft ist die Kategorie Sparen. Sparen bezieht sich in diesem Fall sowohl auf Ersparnisse als auch auf Invetitionen. Ersparnisse können viele Formen annehmen, von Ihrem Notfallfonds bis zu deinem Sparkonto.

Schließlich fällt auch die Schuldentilgung in die Kategorie Sparen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Budgetierung nicht schwierig sein muss. Das 50-30-20-Budget ist eine gute Möglichkeit, sich in die Welt der Haushaltsplanung einzuarbeiten. Sie kann dir helfen, deine Haushaltsziele schnell und einfach zu erreichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert